Der ideale Lagerort für Arbeitsholz
Der Lagerort für Holz, das verarbeitet werden soll, unterscheidet sich von dem für Brennholz. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
-
Konstante Umgebung: Ideal ist ein Raum mit möglichst konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie eine beheizte Werkstatt, ein Keller oder ein spezielles Holzlager. Schwankungen sollten minimiert werden.
-
Gute Belüftung: Auch hier ist eine ausreichende Luftzirkulation wichtig, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden. Stapeln Sie das Holz mit Abstandshaltern (Leisten oder kleine Holzstücke) zwischen den einzelnen Lagen, um eine gleichmäßige Trocknung und Belüftung zu gewährleisten.
-
Ebener Untergrund: Lagern Sie das Holz auf einem ebenen Untergrund, um Verwerfungen durch ungleichmäßigen Druck zu vermeiden. Robuste Regale oder Stapel auf Paletten sind ideal.
-
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann zu einer zu schnellen und ungleichmäßigen Trocknung führen, was Risse verursachen kann.
-
Schutz vor Bodennässe: Das Holz sollte niemals direkten Kontakt zum Boden haben

Kommentar hinzufügen
Kommentare